Der Atem

Wie ist Dein Atem?

Nein, nicht der Geruch. Wie schnell ist er? Wie tief?

Schnell und aufgeregt oder langsam und ruhig? Flach oder tief?
Stockt der Atem?

Bemerke es. Akzeptiere den Atem wie er ist. Versuche ihn nicht
zu verändern.

Atem
Wozu das Ganze?

Sobald wir unsere Aufmerksamkeit immer länger urteilsfrei auf den Atem ausrichten können, erfahren wir Ruhe. Wir bemerken, wenn uns destruktive Gedanken oder negative Emotionen in Beschlag nehmen und können uns bewusst entscheiden diese Gedanken und Emotionen loszulassen. Entsprechend können wir auch in stressigen oder schwierigen Situationen den Überblick behalten und haben dadurch deutlich mehr Optionen, als wenn uns Gedanken oder Emotionen im Griff haben und unser Verhalten wesentlich bestimmen.

Wir kann ich das Einüben?

Schließe für einige Augenblicke Deine Augen und richten Deine Aufmerksamkeit auf den natürlichen Rhythmus des Atems aus. Erlaube dem Atem in seinem eignen Tempo zu agieren, Du musst nicht besonders langsam oder tief atmen.

Nun schau‘ mal, an welcher Stelle im Körper Du den Atem am intensivsten wahrnehmen kannst. Dies könnte beispielsweise im Bereich der Nase sein, wo Du fühlst wie die Luft in den Körper ein- und wieder ausströmt. Es können aber auch die hebenden und senkenden Bewegungen des Brustkorbs oder des Bauchs sein. Entscheiden Dich für eine Körperstelle und versuche den Atem an dieser Stelle bewusst zu begleiten.

Wenn Du bemerkst, dass Deine Aufmerksamkeit sich mit anderen Dingen beschäftigt, wie z.B. Planen, Phantasien, Geräusche oder Körperempfindungen, dann entscheide Dich bewusst dafür, die Aufmerksamkeit wieder zum Atem zurück zu bringen. Dies kann gerade am Anfang sehr oft passieren, lass‘ Dich davon nicht verunsichern, mit der Zeit wird sich das ändern.

Am Anfang kann es hilfreich für Dich sein, die Atemzüge zu zählen, um die Aufmerksamkeit mehr auf den Atem zu fokussieren. Zähle z.B. 1 beim Einatmen und 2 beim Ausatmen, 3 beim Einatmen und 4 beim Ausatmen. Fahre fort bis 10 und beginne dann wieder von vorne. Beginne auch immer wieder bei 1, wenn Du bemerkst, dass Du abgeschweift bist

Nach etwa 10 Minuten kannst Du die Augen wieder sanft öffnen. Mit der Zeit kannst Du die Zeiten dieser Übung weiter steigern.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Selbstzweifelsystemisch | achtsam
, , ,

Wenn Selbstzweifel laut werden

In einer Welt, die zunehmend von globalen Krisen und individuellen Herausforderungen geprägt ist, stellt sich die Frage, wie Menschen inmitten dieser Turbulenzen inneren Frieden und Gelassenheit bewahren können.
Krisensystemisch | achtsam
, , ,

Krisen und die Bedeutung von Achtsamkeit

In einer Welt, die zunehmend von globalen Krisen und individuellen Herausforderungen geprägt ist, stellt sich die Frage, wie Menschen inmitten dieser Turbulenzen inneren Frieden und Gelassenheit bewahren können.
Angstsystemisch | achtsam
, , , ,

Angst überwinden: Ein Blick durch die Linse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

"Sometimes...fear does not subside and...one must choose to do it afraid." Dieses Zitat der Autorin Elisabeth Elliot trifft den Kern einer tiefgreifenden Wahrheit: Angst ist ein unvermeidlicher Bestandteil des menschlichen Erlebens.
Selbstwertsystemisch | achtsam
, ,

Eine kleine Geschichte über Selbstoptimierung und Selbstwert

Es geht nicht darum, Achtsamkeit als ein weiteres Werkzeug in deinem Arsenal der Selbstoptimierung zu nutzen, um damit den eigenen Selbstwert zu steigern.
Musterunterbrechungsystemisch | achtsam
, , , ,

Musterunterbrechung

Die Methode der systemischen Aufstellung, oft genutzt als Familien- oder Organisationsaufstellung, beruht darauf, verborgene Dynamiken und Muster in sozialen Systemen sichtbar zu machen.
systemische Auftsellungsystemisch | achtsam
, ,

Watzlawick – Systemische Aufstellung

Die Methode der systemischen Aufstellung, oft genutzt als Familien- oder Organisationsaufstellung, beruht darauf, verborgene Dynamiken und Muster in sozialen Systemen sichtbar zu machen.
Schmerzensystemisch I achtsam
, , , , ,

Die transformative Kraft der Achtsamkeit bei der Bewältigung von Schmerz

Diverse Studien zeigen, dass das MBSR-Programm tatsächlich langfristige positive Effekte auf die Schmerzintensität und -bewältigung bei chronischen Schmerzpatient:innen hat.
achtsamkeit im Arbeitsalltagsystemisch I achtsam
, , ,

7 Übungen für mehr Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Achtsamkeit am Arbeitsplatz: Wie sie zu einer gesteigerten Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterengagement und Gesundheit führen kann
, , ,

Depression – Mit Achtsamkeit aus der Spirale aussteigen

Studien zeigen, dass die Praxis der Achtsamkeit eine hohe Wirksamkeit bei wiederkehrenden Depressionen aufweist. Durch Achtsamkeit können Betroffene aus der Spirale von destruktiven Gefühlen und negativen Gedanken aussteigen.