In diesem Blog finden Sie Beiträge zu Themen wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und systemischem Arbeiten. Die Artikel bieten praktische Einblicke, Methoden und Anregungen, die Sie im Alltag unterstützen können.
Die Themen richten sich an alle, die mehr über diese Ansätze erfahren möchten und nach konkreten, umsetzbaren Ideen suchen.
Ich lade Sie ein, sich durch die Beiträge zu lesen und vielleicht neue Perspektiven oder Ansätze für sich zu entdecken. Über einen Kommentar würde ich mich freuen – der Austausch macht das Thema lebendig und bereichert die Diskussion.
Wenn Selbstzweifel laut werden
In einer Welt, die zunehmend von globalen Krisen und individuellen Herausforderungen geprägt ist, stellt sich die Frage, wie Menschen inmitten dieser Turbulenzen inneren Frieden und Gelassenheit bewahren können.
Krisen und die Bedeutung von Achtsamkeit
In einer Welt, die zunehmend von globalen Krisen und individuellen Herausforderungen geprägt ist, stellt sich die Frage, wie Menschen inmitten dieser Turbulenzen inneren Frieden und Gelassenheit bewahren können.
Angst überwinden: Ein Blick durch die Linse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
„Sometimes…fear does not subside and…one must choose to do it afraid.“
Dieses Zitat der Autorin Elisabeth Elliot trifft den Kern einer tiefgreifenden Wahrheit: Angst ist ein unvermeidlicher Bestandteil des menschlichen Erlebens.
Eine kleine Geschichte über Selbstoptimierung und Selbstwert
Es geht nicht darum, Achtsamkeit als ein weiteres Werkzeug in deinem Arsenal der Selbstoptimierung zu nutzen, um damit den eigenen Selbstwert zu steigern.
Musterunterbrechung
Die Methode der systemischen Aufstellung, oft genutzt als Familien- oder Organisationsaufstellung, beruht darauf, verborgene Dynamiken und Muster in sozialen Systemen sichtbar zu machen.
Watzlawick – Systemische Aufstellung
Die Methode der systemischen Aufstellung, oft genutzt als Familien- oder Organisationsaufstellung, beruht darauf, verborgene Dynamiken und Muster in sozialen Systemen sichtbar zu machen.
Die transformative Kraft der Achtsamkeit bei der Bewältigung von Schmerz
Diverse Studien zeigen, dass das MBSR-Programm tatsächlich langfristige positive Effekte auf die Schmerzintensität und -bewältigung bei chronischen Schmerzpatient:innen hat.
7 Übungen für mehr Achtsamkeit im Arbeitsalltag
Achtsamkeit am Arbeitsplatz: Wie sie zu einer gesteigerten Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterengagement und Gesundheit führen kann