
Systemische und achtsamkeitsbasierte Ansätze bieten wertvolle Werkzeuge, um das Leben bewusst und selbstbestimmt zu gestalten. Sie beruhen auf der Erkenntnis, dass persönliche Lösungswege und eigene Ressourcen bereits in jedem Menschen angelegt sind. Durch die Stärkung der Selbstwirksamkeit fördern sie das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Veränderungen aktiv zu gestalten.
Achtsamkeit unterstützt dabei, Gedanken und Gefühle klar wahrzunehmen und ihre Dynamik zu verstehen, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Diese innere Distanz ermöglicht es, in herausfordernden Situationen besonnen zu handeln, statt impulsiv zu reagieren. So entstehen neue Perspektiven und ein erweiterter Handlungsspielraum.
Der systemische Ansatz – ob in Form von Beratung oder Aufstellungsarbeit – ergänzt dies, indem er den Einfluss sozialer Beziehungen und äußerer Strukturen auf unser Denken, Fühlen und Handeln beleuchtet.
Beide Herangehensweisen fördern die Fähigkeit, sich von eingefahrenen Reaktionsmustern zu lösen und bewusstere Entscheidungen zu treffen. Dadurch entsteht Raum für individuell passende Lösungswege, die eigene Ressourcen aktiv einbeziehen und zu mehr Klarheit, Selbstbestimmung und Lebensqualität führen.
MENTALER KURSWECHSEL
ACT TRAINING
ACT
Akzeptanz und Commitment Training
ACT ist ein handlungsorientierter Beratungsansatz, der sowohl Aspekte der systemischen Beratung / Therapie sowie der Verhaltenstherapie beinhaltet und sich zentral auf die Praxis der Achtsamkeit bezieht. Ziel ist es, eine Verbesserung der psychischen Flexibilität zu erreichen.
Psychische Flexibilität ist eine grundlegende Haltung, die es Ihnen ermöglicht, sich selbst und der Welt gegenüber offen und anpassungsfähig zu sein. Sie befähigt Sie dazu, kraftvoll und selbstbestimmt das Leben zu führen, das Sie aktiv für sich gewählt haben. Durch psychische Flexibilität sind Sie in der Lage, sich den Herausforderungen und Veränderungen des Lebens anzupassen und gleichzeitig Ihre eigenen Werte und Ziele im Blick zu behalten und sich von hinderlichen Gedanken und Verhaltensweisen zu lösen, die Ihrem Wohlbefinden im Wege stehen. ACT bietet effektive Strategien und Techniken, um Ihnen zu helfen, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu führen. systemisch | achtsam
Mögliche Anlässe sind z.B.:
- Stress, Erschöpfung, Überbelastung
- Umbruchphasen, Neuorientierung
- Veränderungs-Prozesse
- Berufliche oder private Krisen
- Belastende Konfliktsituationen
- Schwierige Entscheidungssituationen
- Aufbrechen alter Verhaltensmuster
MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH ACHTSAMKEIT
MBSR – MINDFULNESS BASED STRESS REDUCTION
MBSR
Mindfulness Based Stress Reduction
MBSR wurde 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinen MitarbeiterInnen an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt und an der in diesem Zusammenhang gegründeten „Stress Reduction Clinic“ angewendet und evaluiert. Dabei werden im Rahmen eines achtwöchigen Kurses mittels bestimmter Übungen die Grundlagen der Achtsamkeit entwickelt.
Der Kurs zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion wird mittlerweile an über 800 weiteren Kliniken in den USA als auch in Europa im stationären und ambulanten Bereich, in pädagogischen und sozialen Institutionen sowie auch in Unternehmen gelehrt.
Die verschiedenen positiven Folgen werden in über 2000 klinischen Studien belegt. MBSR ist heute sicher das wissenschaftlich am besten erforschte Stressbewältigungsprogramm. systemisch | achtsam
DEN INNEREN KRITIKER ZUM SCHWEIGEN BRINGEN
MBCL – MINDFULNESS BASED COMPASSIONATE LIVING
MBCL
Mindfulness Based Compassionate Living
Die wesentlichste Grundlage für einen gesunden Lebensstil ist unsere Haltung uns selbst gegenüber. Häufig wissen wir, was das Beste für uns wäre, es fällt uns jedoch schwer, unsere Bedürfnisse und Grenzen ernst zu nehmen und unser Leben entsprechend auszurichten. Was fehlt? Meist ist es ein wohlwollender, wertschätzender und freundlicher Umgang mit uns selbst.
Im Achtsamkeitstraining werden die ersten Ansätze einer Haltung von Freundlichkeit und (Selbst-) Mitgefühl entwickelt. Im Mitgefühlstraining werden sie etabliert und gemeinsam mit Achtsamkeit vertieft. Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl üben so gemeinsam ihre heilsame Wirkung aus und gehen Hand in Hand. systemisch | achtsam
SICH SELBST BESSER KENNENLERNEN
KONTEMPLATIVE DYADENARBEIT
Kontemplative Dyadenarbeit
systemisch | achtsam
In der Dyadenarbeit liegt der Fokus darauf, Klarheit über die eigenen reaktiven Verhaltensweisen sowie über die zugrundeliegenden Motivationen, Denkmuster und Konditionierungen zu entwickeln.
Innerhalb der Dyade geht es nicht darum, verstandesgemäß über eine Frage oder einen Aspekt des Lebens nachzudenken, sondern eine nach Innen gerichtete Haltung einzunehmen, die Frage auf sich wirken zu lassen und zu beobachten was innerlich mit dieser Frage in Resonanz geht. Das Wahrnehmen dieser Resonanz ist oftmals der erste Schritt im Klärungsprozess.
Der achtwöchige Intensivkurs Dyadenarbeit richtet sich an Menschen, die bereits eine stabile Achtsamkeitspraxis in ihren Alltag integriert haben und gerne noch mehr Bewusstheit und Klarheit über sich selbst entwickeln möchten. systemisch | achtsam
PERSPEKTIVEN WECHSELN – SELBSTWIRKSAMKEIT ERFAHREN
SYSTEMISCHE BERATUNG
Systemische Beratung
systemisch | achtsam
Sich in einen systemischen Beratungs- oder auch Therapieprozess zu begeben, bedeutet den Mut aufzubringen, sich genau den Herausforderungen zu stellen, die im beruflichen oder privaten Alltag an unserer Lebensqualität zehren. Oftmals scheinen diese Herausforderungen so groß, dass man es vorzieht, einfach alles so zu belassen, wie es ist.
In dem Moment, in welchem wir mit solchen Herausforderungen konfrontiert werden, wirkt sich der Fokus unserer Aufmerksamkeit auf unsere Wahrnehmung und deren Bedeutungsgebung aus.
Wenn wir unsere Aufmerksamkeit immer auf den problembehafteten Anteilen halten, fehlen uns die Perspektiven für mögliche Lösungen.
Durch unsere einseitige Wahrnehmung erleben wir dann eine eher geringe Selbstwirksamkeit und scheuen uns davor Veränderungen anzugehen, wodurch gewohnte Muster weiter stabilisiert werden.
DYNAMIKEN ERKENNEN – WIRKSAME LÖSUNGEN ENTWICKELN
SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG
Systemische Aufstellung
systemisch | achtsam
Einse systemische Aufstellung ermöglicht es, verborgene Dynamiken, Beziehungen und Muster innerhalb eines Systems zu visualisieren und zu verstehen.
Durch die Platzierung von Stellvertretern oder Aufstellungsfiguren im Raum werden Dynamiken in Systemen sichtbar gemacht. Systemische Aufstellungen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, darunter Familienaufstellungen, Organisationsaufstellungen und Strukturaufstellungen.
Der Prozess beginnt oft mit der Präsentation eines Anliegens oder Problems, gefolgt von der Auswahl und Platzierung von Stellvertretern für relevante Personen oder Elemente des Systems. Durch die Beobachtung der Dynamiken können neue Perspektiven und Lösungswege entstehen.
BELASTUNGEN IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN REDUZIEREN
AKIJU ACHTSAMKEITSTRAINING FÜR PÄDAGOG:INNEN
AKiJu
Achtsamkeitstraining für Pädagog:innen
Schule im 21. Jahrhundert stellt an sich schon besondere Belastungen und Beanspruchungen für Lehrkräfte dar. Oft gilt es, vielen Anforderungen gleichzeitig ausgesetzt zu sein und umgehend auf sie reagieren zu müssen. Auch Konflikte und konfrontatives Verhalten werden oft als besonders herausfordernd empfunden.
Das 16-stündige AKiJu Achtsamkeitstraining zielt darauf ab, das pädagogische Personal sowie Kinder und Jugendliche gemeinsam zu stärken. Lehrer:innen und Erzieher:innen, die selbstbewusst, zuversichtlich und gelassen sind, geben diese Haltung an Kinder und Jugendliche weiter. Es ist wichtig, die Schulgemeinschaft ganzheitlich zu betrachten und zu begleiten, um nachhaltige Wirkung zu erzeugen.
Das AKiJu Curriculum orientiert sich an dem, mit über 2000 Studien, wissenschaftlich am besten erforschten Stressbewältigungsprogramm MBSR und ist speziell auf die Bedürfnisse von Pädagog:innen zugeschnitten. Es kann sowohl in Kitas als auch Schulen und Hochschulen zum Einsatz kommen. systemisch | achtsam
ACHTSAMKEIT GEMEINSAM IN EINER JAHRESGRUPPE VERTIEFEN
JAHRESTRAINING ACHTSAMKEIT
Jahrestraining Achtsamkeit
systemisch | achtsam
Das Angebot der Jahresgruppe richtet sich an Menschen, die ein ernsthaftes Interesse an der Vertiefung der eigenen Übungspraxis haben und sich gemeinsam mit einer Gruppe von Gleichgesinnten auf einen Prozess der Entwicklung einlassen möchten.
Die Jahresgruppe ist eine geschlossene Gruppe, die jeweils im September startet. Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme an 9 Terminen im Jahr sowie dIe aktive Beteiligung an einer gemeinsamer Ergründung gelten ebenso als Teilnahmevoraussetzung, wie eine kontinuierliche Meditationspraxis zwischen den Terminen.
ACHTSAM LEBEN – SYSTEMISCH DENKEN
BLOG
Blog
In diesem Blog finden Sie Beiträge zu Themen wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und systemischem Arbeiten. Die Artikel bieten praktische Einblicke, Methoden und Anregungen, die Sie im Alltag unterstützen können.
Die Themen richten sich an alle, die mehr über diese Ansätze erfahren möchten und nach konkreten, umsetzbaren Ideen suchen.
Ich lade Sie ein, sich durch die Beiträge zu lesen und vielleicht neue Perspektiven oder Ansätze für sich zu entdecken. Über einen Kommentar würde ich mich freuen – der Austausch macht das Thema lebendig und bereichert die Diskussion.